Externer Inhalt von YouTube
Hier befinden sich externe Inhalte des Anbieters Google LLC. Um diese anzeigen zu können benötigen wir Ihr Einverständnis.
Datenschutzrichtlinien
Wie geht es weiter nach der Schule?
Egal ob Studium oder Berufsausbildung, für die berufliche Zukunft in Mittelsachsen stehen Schülerinnen und Schülern in der Zeit der Orientierung verschiedene Institutionen an der Seite. Eine wesentliche Grundlage der Beruflichen Orientierung ist die Zusammenarbeit. Ein partnerschaftliches Netzwerk bereitet die Angebote für die Lernenden auf. Ziel der Beruflichen Orientierung ist es, Jugendlichen die Vielfalt beruflicher Möglichkeiten in Mittelsachsen aufzuzeigen und ihnen dadurch ein erfülltes Leben in ihrer Heimatregion zu ermöglichen.
Jugendliche aller Bildungsniveaustufen erhalten wirtschaftsnahe Einblicke in die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in Mittelsachsen. In praxisorientierten Aktivitäten können die Jugendlichen ihre Fähigkeiten mit den Anforderungen des regionalen Ausbildungsmarktes bzw. den Anforderungen im Studium abgleichen.
► "Woche der offenen Unternehmen Mittelsachsen"
► die Ausbildungsmesse "Schule macht Betrieb"
► virtuelle Ausbildungsmesse "Schule macht Betrieb"
► Schülerportal – die Jobeinsteigerbörse für Schüler, sowie Angebote für Praktika, Ferienjobs und Studienangebote
► Für Studieninteressierte - Kontakt unserer zwei mittelsächsischen Hochschulen, sowie duale Studienangebote in unserem Schülerportal
► Betrieb macht Schule– Angebote unternehmensbezogener Themen für Schulen
► Agentur für Arbeit:
• Check-U: dem Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit - hier kannst du herausfinden welcher Beruf zu deinen Fähigkeiten und Interessen passt
• Berufenet: hier erhaltet Ihr weitere Informationen zu den Ausbildungsberufen von A wie Ausbildungsvergütung bis Z wie Zugangsvoraussetzungen.
• weitere Informationen für Schüler/innen, Lehrer/innen, Eltern und BO-Coaches findet man auf www.planet-beruf.de (mit Berufe-TV und Schüler-Video).
► IHK Chemnitz: Karriere rockt– die Plattform rund um deine Ausbildung
► Handwerkskammer Chemnitz: Zukunft Handwerk - Angebote für Handwerksberufe
Die Arbeitskreise Schule-Wirtschaft unterstützen den Austausch zwischen Lehrern, Eltern und Schülern mit der regionalen Wirtschaft. In den Arbeitskreisen arbeiten Lehrer, Praxisberater, sowie Vertreter aus den Unternehmen und verschiedenen Institutionen zusammen um die Berufliche Orientierung in den Schulen und Elternhäusern mit den Erfordernissen und Möglichkeiten der regionalen Wirtschaft abzustimmen. Gemeinsam mit den Partnern vom Landkreis Mittelsachsen, IHK, HWK und Arbeitsagentur werden Aktionen gebündelt und für alle übersichtlich gestaltet.
In Mittelsachsen gibt es drei Arbeitskreise. Schwerpunktbezogen arbeiten diese in den Regionen Döbeln, Freiberg und Mittweida. Weitere Informationen zu den einzelnen Arbeitskreisen finden Sie nachfolgend:
Aus dem Bereich Schule suchen wir ab sofort einen neuen Vorsitz.
Aus dem Bereich Wirtschaft suchen wir ab 01.11.2023 einen neuen Vorsitz.
Interessierte können sich gern beim Landratsamt Mittelsachsen melden bei:
Melanie.Moebius2@landkreis-mittelsachsen.de / Telefon: 03731 799 14 14
Ziele und Schwerpunkte:
Schaffung von Transparenz in den Angeboten der Beruflichen Orientierung der Region
Durchführung von Informationsveranstaltungen
Unternehmens- und Schulexkursionen
Vorstellung von Konzepten der Beruflichen Orientierung regionaler Schulen
Diskussion von aktuellen Themen (z.B. Lehrstellenabbrüche, Ausbildungsreife von Schülern etc.)
Organisation der regionalen Ausbildungsmesse "Schule macht Betrieb" in der Region Döbeln
Termine 2023:
29.11.2023:öffentliche Beratung des AK Schule-Wirtschaft, Ort: Oberschule Waldheim, Interessenten sind herzlich eingeladen, Anmeldung erforderlich
Protokolle der Sitzungen:
Präsentation vom 03.09.22, Aktionsliste vom 03.09.22
Präsentation vom 22.03.23, Aktionsliste vom 22.03.23
Präsentation vom 27.09.23, Aktionsliste vom 27.09.23
Ansprechpartner:
Wirtschaft: Dagmar Pollmer, Pietsch Haustechnik GmbH Ostrau, Tel: 034324/30-116, mail: pollmer@pietsch.de
Schule: N.N.
Aus dem Bereich Wirtschaft suchen wir ab 01.01.2024 einen neuen Vorsitz.
Interessierte können sich gern beim Landratsamt Mittelsachsen melden bei:
Melanie.Moebius2@landkreis-mittelsachsen.de / Telefon: 03731 799 14 14
Ziele und Schwerpunkte:
Koordination der Angebote zur Beruflichen Orientierung
Multiplikator der Angebote und Anforderungen an die Beruflichen Orientierung in der Region
Austauschplattform für Schulen und Unternehmen
Einbeziehung von Schülern, Eltern und Auszubildenden in die Berufliche Orientierung
die Verbesserung der Mobilität im Landkreis
Praktikumsplätze für Schülerinnen und Schüler von Förderschulen als Vorbereitung auf die berufliche Erstausbildung in Unternehmen
Organisation der regionalen Ausbildungsmesse "Schule macht Betrieb" in der Region Mittweida
Der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Mittweida trifft sich dreimal jährlich um über aktuelle Themen zu diskutieren.
Termine 2024:
05.02.2024 15-17 Uhr - Ort: Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH, nteressenten sind gern eingeladen, Anmeldung erforderlich
13.05.2024 15-17 Uhr - Ort: unbekannt, Interessenten sind gern eingeladen, Anmeldung erforderlich
09.09.2024 15-17 Uhr - Ort: unbekannt, Interessenten sind gern eingeladen, Anmeldung erforderlich
Wir suchen für unsere nächsten Arbeitskreise noch Schulen oder Unternehmen, wo wir den Arbeitskreis abhalten können -> Interessenten bitte Info an melanie.moebius2@landkreis-mittelsachsen.de
Protokolle der Beratungen des Arbeitskreises Schule-Wirtschaft Mittweida:
Beratung vom 06.02.2023, Präsentation von future.self
Ansprechpartner:
Christian Bartsch, COTESA GmbH, mail: Bartsch@cotesa.de
Ilka Frigge, Gymnasium Burgstädt, Tel: 03724 2700, mail: ilka.frigge@landkreis-mittelsachsen.de
Tilo Quaas, Oberschule Claußnitz, Tel: 037202 2240, mail: tilo_quaas@yahoo.de
Ziele und Schwerpunkte:
Durchführung von Unternehmens- und Schulexkursionen (inklusive Ausbildungsmöglichkeiten sowie Maßnahmen zur Beruflichen Orientierung in Schulen und Unternehmen) in der Region
Vorstellung von Konzepten zur Beruflichen Orientierung regionaler Schulen
Diskussion zu aktuellen Problemen (z.B. Ausbildungsabbrüche, Ausbildungsreife von Schülern etc.)
Vorstellung von Projekten der Beruflichen Orientierung (z.B. Aktivitäten von Jugendtechnikhäusern)
Organisation der regionalen Ausbildungsmesse "Schule macht Betrieb" in der Region Freiberg
Veranstaltungen 2023:
27.11.2023,15-17 Uhr, öffentliche Beratung des AK Schule-Wirtschaft Freiberg,Ort: Drei-Brüder-Schacht, Am Drei-Brüder-Schacht 27, 09599 Freiberg
Interessenten sind herzlich eingeladen, Anmeldung erforderlich
Protokolle der Beratungen des Arbeitskreises Schule-Wirtschaft Freiberg 2022/2023:
Ansprechpartner:
Schule: Martina Riedig, Schulleiterin Förderzentrum „Käthe Kollwitz“, Tel.: 03731 72018, mail: foerderzentrum-freiberg@t-online.de
Unternehmen: Holger Woldt Homag Automation GmbH, Tel.: 037323 16 - 48284, mail: Holger.Woldt@homag.com
Der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Mittelsachsen hat am 22.04.2021 in einer Online-Sitzung ein neues Handlungskonzept für die Berufliche Orientierung beschlossen.
Haben Sie Fragen zu den Arbeitskreisen oder möchten Sie die berufliche Zukunft unserer mittelsächsischen Schüler mitgestalten?
Egal ob Eltern, Instititionen oder Unternehmen - melden Sie sich einfach bei uns.