Wie geht es weiter nach der Schule? Egal ob Studium oder Berufsausbildung, für die berufliche Zukunft in Mittelsachsen stehen Schülerinnen und Schülern in der Zeit der Orientierung verschiedene Institutionen an der Seite. Ein partnerschaftliches Netzwerk bereitet die Angebote für die Lernenden auf. Oft werden im Hintergrund die Entscheidungen für die Strukturen der Studien- und Berufsorientierung getroffen. Entscheidend aber ist, dass die jungen Menschen auf ihrem persönlichen Weg in die berufliche Praxis unterstützt werden und die Unternehmen in Mittelsachsen kennen lernen.
Nachfolgende Möglichkeiten bieten sich an um Ausbildungsplätze, Ferienjobs und Praktika zu finden:
Das "Schülerportal" des Landratsamtes bietet eine Übersichtskarte mit aktuellen Angeboten mittelsächsischer Firmen.
Über die Seite der Handwerkskammer Chemnitz "Zukunft Handwerk" können Angebote für Handwerksberufe gefunden werden.
Die IHK Chemnitz listet unter "Karriere rockt" Angebote für Industrie und Handel auf.
Leitbild Berufliche Orientierung
Die Berufliche Orientierung zeigt eine attraktive Berufs- und Lebensperspektive in Mittelsachsen auf.
Auf dem Feld der Beruflichen Orientierung existieren starke Bindungen zwischen Jugendlichen, Eltern, Unternehmen, Schulen und Hochschulen. Die Jugendlichen stehen in ihrer Individualität im Mittelpunkt.
Unsere Netzwerke sind unterstützend und offen angelegt. Die Arbeitskreise Schule-Wirtschaft nehmen eine tragende Rolle ein.
Die Netzwerke arbeiten transparent, der Informationsfluss ist offen, verbindlich und wird von den Akteuren gefördert.
Über die Arbeit im Bereich der Beruflichen Orientierung wird aktiv und öffentlichkeitswirksam berichtet.
Dieses Leitbild zeigt das Selbstverständnis und die Grundprinzipien der Akteure der Beruflichen Orientierung im Landkreis Mittelsachen auf. Es ist ein Zielzustand, den es zu erreichen oder zu erhalten gilt. Der Zweck des Leitbildes ist es, die Akteure der Beruflichen Orientierung dahinter zu versammeln und die gemeinsame Arbeit besser zu koordinieren. Es dient zusammen mit dem wesentlich detaillierteren Handlungskonzept als gemeinsame Arbeitsgrundlage. Die Akteure der Beruflichen Orientierung in Mittelsachsen sind die regionalen Arbeitskreise Schule-Wirtschaft, zu denen alle am Thema Berufliche Orientierung interessierten Mittelsachsen Zugang haben. Entwickelt und beschlossen wurde das Leitbild am 27. November 2019 im Dacharbeitskreis Schule-Wirtschaft Mittelsachsen. In diesem Gremium arbeiten die Vorsitzenden der regionalen Arbeitskreise und Vertreter maßgeblicher Akteure der Beruflichen Orientierung mit. Neben dem Landratsamt Mittelsachsen gehören die Interessenvertretungen von Industrie und Handwerk, die Bundesagentur für Arbeit, die Vertreter des Kreiselternrates, des Kreisschülerrates und der Hochschulen in Freiberg und Mittweida dazu.

Handlungskonzept Mittelsachsen
Der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Mittelsachsen hat am 22.04.2021 in einer Online-Sitzung ein neues Handlungskonzept für die Berufliche Orientierung beschlossen. Dieses schließt sich an das Leitbild Berufliche Orientierung an und soll helfen, die Berufliche Orientierung in Mittelsachsen weiter zu verbessern.
Download Anhang zum Handlungskonzept mit der Selbstdarstellung der Partner der Beruflichen Orientierung im Landkreis Mittelsachsen
Arbeitskreise Schule-Wirtschaft
Ziele und Schwerpunkte:
Schaffung von Transparenz in den Angeboten der Beruflichen Orientierung der Region
Durchführung von Informationsveranstaltungen
Unternehmens- und Schulexkursionen
Vorstellung von Konzepten der Beruflichen Orientierung regionaler Schulen
Diskussion von aktuellen Themen (z.B. Lehrstellenabbrüche, Ausbildungsreife von Schülern etc.)
Organisation der regionalen Ausbildungsmesse "Schule macht Betrieb" in der Region Döbeln
Termine 2023:
22.03.2023/ 21.06.2023/ 27.09.2023/ 29.11.2023
-> öffentliche Beratung des AK Schule-Wirtschaft, Ort: wird noch bekannt gegeben, Interessenten sind herzlich eingeladen, Anmeldung erforderlich
Protokolle der Sitzungen:
Ansprechpartner:
Wirtschaft: Dagmar Pollmer, Pietsch Haustechnik GmbH Ostrau, Tel: 034324/30-116, mail: pollmer@pietsch.de
Schule: N.N.
Ziele und Schwerpunkte:
Koordination der Angebote zur Beruflichen Orientierung
Multiplikator der Angebote und Anforderungen an die Beruflichen Orientierung in der Region
Austauschplattform für Schulen und Unternehmen
Einbeziehung von Schülern, Eltern und Auszubildenden in die Berufliche Orientierung
die Verbesserung der Mobilität im Landkreis
Praktikumsplätze für Schülerinnen und Schüler von Förderschulen als Vorbereitung auf die berufliche Erstausbildung in Unternehmen
Organisation der regionalen Ausbildungsmesse "Schule macht Betrieb" in der Region Mittweida
Der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Mittweida trifft sich dreimal jährlich um über aktuelle Themen zu diskutieren.
Termine 2023:
Wir suchen für unsere nächsten Arbeitskreise noch Schulen oder Unternehmen, wo wir den Arbeitskreis abhalten können -> Interessenten bitte Info an melanie.moebius2@landkreis-mittelsachsen.de
16.05.2023: öffentliche Beratung des AK Schule-Wirtschaft,Ort: Lichtenauer Mineralquellen GmbH,Brunnenstraße 11, 09244 Lichtenau, Interessenten sind herzlich eingeladen, Anmeldung erforderlich
25.09.2023: öffentliche Beratung des AK Schule-Wirtschaft,Ort: Friedrich-Gottlob-Keller-Oberschule Hainichen, Lutherpl. 6, 09661 Hainichen;Interessenten sind herzlich eingeladen, Anmeldung erforderlich
Protokolle der Beratungen des Arbeitskreises Schule-Wirtschaft Mittweida:
Beratung vom 06.02.2023, Präsentation von future.self
Ansprechpartner:
Christian Bartsch, COTESA GmbH, mail: Bartsch@cotesa.de
Ilka Frigge, Gymnasium Burgstädt, Tel: 03724 2700, mail: ilka.frigge@landkreis-mittelsachsen.de
Tilo Quaas, Oberschule Claußnitz, Tel: 037202 2240, mail: tilo_quaas@yahoo.de
Ziele und Schwerpunkte:
Durchführung von Unternehmens- und Schulexkursionen (inklusive Ausbildungsmöglichkeiten sowie Maßnahmen zur Beruflichen Orientierung in Schulen und Unternehmen) in der Region
Vorstellung von Konzepten zur Beruflichen Orientierung regionaler Schulen
Diskussion zu aktuellen Problemen (z.B. Ausbildungsabbrüche, Ausbildungsreife von Schülern etc.)
Vorstellung von Projekten der Beruflichen Orientierung (z.B. Aktivitäten von Jugendtechnikhäusern)
Organisation der regionalen Ausbildungsmesse "Schule macht Betrieb" in der Region Freiberg
Veranstaltungen 2022:
10.11.2022,15-17 Uhr, öffentliche Beratung des AK Schule-Wirtschaft Freiberg,Ort: HOMAG Automation GmbH, Homagstraße 1, 09638 Lichtenberg/Erzgebirge, Interessenten sind herzlich eingeladen, Anmeldung erforderlich
Protokolle der Beratungen des Arbeitskreises Schule-Wirtschaft Freiberg 2022:
Ansprechpartner:
Andrea Tippmer, IHK Chemnitz - RK Mittelsachsen, Tel: 03731 79865-5400, mail: andrea.tippmer@chemnitz.ihk.de
Schule: Martina Riedig, Schulleiterin Förderzentrum „Käthe Kollwitz“, Tel.: 03731 72018, mail: foerderzentrum-freiberg@t-online.de
Unternehmen: Holger Woldt Homag Automation GmbH, Tel.: 037323 16 - 48284, mail: Holger.Woldt@homag.com

Die Arbeitskreise Schule-Wirtschaft im Landkreis Mittelsachsen unterstützen den Austausch zwischen Lehrern, Eltern und Schülern mit der regionalen Wirtschaft. In den Arbeitskreisen arbeiten Lehrer und Vertreter aus den Unternehmen zusammen um die Berufliche Orientierung in den Schulen und Elternhäusern mit den Erfordernissen und Möglichkeiten der regionalen Wirtschaft abzustimmen. Gemeinsam mit den Partnern vom Landkreis Mittelsachsen, IHK, HWK und Arbeitsagentur werden Aktionen gebündelt und für alle übersichtlich gestaltet.
Schwerpunktbezogen arbeiten die Arbeitskreise in den Regionen Döbeln, Freiberg und Mittweida. So gelangen regionale Angebote der Beruflichen Orientierung direkt und frühzeitig zu den Akteuren. Zusätzlich steht das Kennenlernen der regionalen Wirtschaftsstruktur im Mittelpunkt. Die Arbeitskreise Schule-Wirtschaft setzen sich für eine kontinuierliche Berufliche Orientierung im Landkreis Mittelsachsen ein. Sie unterstützen die "Woche der offenen Unternehmen Mittelsachsen", die jedes Jahr in der zweiten Märzwoche stattfindet und organisieren die Ausbildungsmesse "Schule macht Betrieb" die immer im September zahlreiche Besucher anzieht.
Jugendberufsagentur Mittelsachsen
Wenn es darum geht, junge Menschen in Ausbildung oder Arbeit zu bringen, leistet die Jugendberufsagentur Mittelsachsen einen wichtigen Beitrag.
Durch vernetzte Beratung, kurze Wege und schnelle Kontakte stellt das Arbeitsbündnis für junge Menschen einen reibungslosen Ablauf zwischen den verschiedenen Sozialleistungsträgern sicher – damit Jugendliche und junge Erwachsene im Berufsleben besser Fuß fassen können. Im Fokus stehen in der Regel junge Menschen bis 25 Jahre.
Jungen Erwachsenen die Hilfe zukommen zu lassen, die sie benötigen, um in Ausbildung oder Arbeit zu kommen – das ist das Ziel des Arbeitsbündnisses vom Jobcenter Mittelsachsen, Jugendamt und Agentur für Arbeit Freiberg. Die Jugendberufsagentur Mittelsachsen bildet das virtuelle Dach der drei Institutionen. Jugendliche, die z. B. Unterstützung benötigen bei Ausbildungs- oder Arbeitsuche (Bundesagentur für Arbeit), auf Leistungen nach dem SGB II angewiesen sind (Jobcenter Mittelsachsen) oder Unterstützung im Umgang mit Behörden oder Familie benötigen, finden hier die passenden Ansprechpartner. Die Jugendberufsagentur Mittelsachsen unterstützt Heranwachsende und Jugendliche in allen Lebenslagen.
Preisträgerinnen "Silberne Ehrennadel SCHULEWIRTSCHAFT"

