Dienstleister für Unternehmen
Ihre Ansprechpartner im Referat Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung
Kerstin Kunze Referatsleiterin | Kerstin.Kunze@landkreis-mittelsachsen.de Telefon: 03731 799 1410 |
Sandra Korte Sekretariat | Sandra.Korte@landkreis-mittelsachsen.de Telefon: 03731 799 1402 |
Jens Spreer stellv. Referatsleiter Berufsorientierung | Jens.Spreer@landkreis-mittelsachsen.de Telefon: 03731 799 1482 |
Melanie Möbius Fachkräftesicherung | Melanie.Moebius2@landkreis-mittelsachsen.de Telefon: 03731 799 1414 |
Katrin Harthun Wirtschaftsförderung | Katrin.Harthun@landkreis-mittelsachsen.de Telefon: 03731 799 1495 |
Katrin Roßner Wirtschaftsförderung | Katrin.Rossner@landkreis-mittelsachsen.de Telefon: 03731 799 1452 |
Jacqueline Welsch Tourismus | Jacqueline.Welsch@landkreis-mittelsachsen.de Telefon: 03731 799 1493 |
Helen Bauer Nestbau-Zentrale | Helen.Bauer@landkreis-mittelsachsen.de Telefon: 03731 799 1491 |
Inka Lautenbach Kreisentwicklung | Inka.Lautenbach@landkreis-mittelsachsen.de Telefon: 03731 799 6468 |
Anne Vent Klimaschutzmanagement | Anne.Vent@landkreis-mittelsachsen.de Telefon: 03731 799 1463 |
Videospot:
Netzwerk Wirtschaftsförderung Mittelsachsen
Das Ziel der Wirtschaftsförderung Mittelsachsen ist, die Firmen im Landkreis zu unterstützen und dabei auf die Wirtschaftsregion aufmerksam zu machen.
Dazu arbeiten verschiedene Institutionen in einem engen Netzwerk zusammen.
Wirtschaftsförderung für Unternehmen und Fachkräfte am Standort Mittelsachsen geht nur gemeinsam.
Themenübersicht
Mit der Technischen Universität Bergakademie Freiberg (Ressourcenuniversität) und der Hochschule Mittweida (University of Applied Sciences) sind in Mittelsachsen gleich zwei praxisorientierte Hochschulen zu Hause. Auch Unternehmen profitieren von diesen kurzen Wegen:
• An der Technischen Universität Bergakademie Freiberg existieren außergewöhnlich viele Forschungsgroßgeräte und Pilotanlagen. Diese hochwertige Forschungsausstattung bietet exzellente Voraussetzungen für Kooperationen mit Unternehmen sowie den Forschungstransfer. Mithilfe der Datenbank „Großgeräte“ können interessierte Praktiker einen Überblick zur Forschungsausstattung der Technischen Universität Bergakademie Freiberg gewinnen. Sollten Unternehmen dabei eine für sich lohnenswerte Leistungsart oder ein vielversprechendes Großgerät entdecken, unterstützt die Zentrale Transferstelle gern bei der Vermittlung zu den Experten. Unter dem Vorbehalt technischer und personeller Verfügbarkeit freut sich die Transferstelle auf den Austausch mit und weiterführende Forschungsfragen von mittelsächsischen Unternehmen. Gründer finden weitere Ansprechpartner in Gründernetzwerk SAXEED.
• Für die Hochschule Mittweida besitzt der Wissens- und Technologietransfer einen hohen Stellenwert, insbesondere durch den Anspruch nationale und internationale Kooperationen zu etablieren und gleichzeitig Verantwortung für die regionale Entwicklung zu übernehmen. Die enge Kooperation zwischen Forschung und Praxis ist für die Erforschung und Anwendung neuester Technologien, der Entwicklung neuer Produkte und der ständigen Umsetzung innovativ wirksamer Ergebnisse der Forschung unerlässliche Voraussetzung. Mit dem Leistungsangebot spricht das Referat für Forschung insbesondere potenzielle Partner im Bereich der kleinen und mittelständischen Unternehmen an. Das Referat wurde als Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis eingerichtet und ist Anlauf- und Koordinierungsstelle für einen zielgerichteten Zugang zu den wissenschaftlichen Ressourcen der Hochschule. Weitere Ansprechpartner sind im innovativen Verbund der fünf Hochschulen für Angewandte Wissenschaften über Saxony Five, beim Gründernetzwerk SAXEED sowie in den Transferassistenten, die einen effektiven Wissens- und Technologietransfer unterstützen, zu finden. In einem Gemeinschaftsprojekt zeigen elf junge Macher und Macherinnen das Innovationspotential der Region und der beiden Hochschulen bei regionalen Gründungen auf.
In einer Broschüre werden darüber hinaus Ansprechpartner, Unterstützer, Wegbegleiter und Mutmacher, die den Start-ups auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit zur Seite standen, vorgestellt.
Im Landkreis Mittelsachsen unterstützen verschiedene Institutionen die Unternehmen.
Als Interessenvertretung für Industrie, Handel und Dienstleistung steht die Industrie- und Handelskammer Chemnitz - Regionalkammer Mittelsachsen, mit Sitz in Freiberg, den Firmen mit ihren Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern zur Verfügung.
Handwerksbetriebe wenden sich an die Kreishandwerkerschaft Mittelsachsen mit ihren elf Innungen oder an die Handwerkskammer Chemnitz.
Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH berät potentielle Investoren zu Ansiedlungen in Sachsen und unterstützt sächsische Unternehmen bei ihren Exportbestrebungen. Weiterhin gibt die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH Unterstützung beim Aufbau von Kooperationsbeziehungen mit Unternehmen außerhalb Sachsens sowie bei krisenbedingten Beeinträchtigungen von internationalen Lieferketten.
Über 1.000 Landwirtschaftsbetriebe aus dem Landkreis und dem Gebiet der Stadt Chemnitz finden einen Ansprechpartner des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Döbeln.
Unter anderem für Arbeitsvermittlung und Stellengesuche steht die Agentur für Arbeit den Unternehmen zur Seite. Mit fünf Geschäftsstellen im Landkreis bietet das Jobcenter Mittelsachsen Beratungsleistungen u.a. im Bereich Arbeitsmarkt und Integration an.
futureSAX ist ein Netzwerk für Startups, innovative Unternehmen, Forschende und Investierende im Freistaat Sachsen.
► weiterführende Links
Sie möchten wettbewerbsfähige Arbeitsplätze schaffen oder erhalten und die gewerbliche Wirtschaft nachhaltig unterstützen?
Nutzen Sie dazu die vielfältigen Fördermöglichkeiten von Bund und Land, um Ihre zukunftsweisenden Maßnahmen und Investitionen in Mittelsachsen in die Tat umzusetzen! Mit der Unterstützung unserer Partner, stehen wir und die Sächsische Aufbaubank Ihnen gern zur Seite und informieren Sie gezielt über Förderrichtlinien, Wettbewerbe und vieles mehr.
Investieren auch Sie in Mittelsachsen und profitieren von interessanten Fördermöglichkeiten!
Ländlicher Raum:
► LEADER Regionen - Übergangsphase 2021-2022
► LEADER Regionen - Förderperiode 2023-2027
► Existenzgründung von Frauen, auf dem Weg in die berufliche Selbständigkeit (im ländlichen Raum)
Unternehmensförderung
► Förderrichtlinie "Regionales Wachstum"
► Richtlinie zur Förderung der wirtschaftsnahen Infrastruktur im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW Infra)
Unternehmensnachfolge:
► Weiterbildungsscheck - betrieblich
Existenzgründung:
► Sachsenkredit "Gründen und Wachsen", Gründungs- und Wachstumsfinanzierung
Unternehmensgründung
► Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für innovative Unternehmensgründungen (InnoStartBonus)
Krisenbewältigung:
Klimaschutz:
► Beratungsangebote zu Energie- und Klimaschutzvorhaben
Tourismus:
► Förderwegweiser u. a. - Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW); Klimaschutz durch Radverkehr; Radnetz Deutschland