Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##
Es bietet z. B. für private Haushalte, den Handel oder die Industrie ein breites, hochwertiges und differenziertes Angebot an Dienstleistungen und Produkten. Es ist offen für individuelle Kundenwünsche, flexibel und kreativ.
Ohne lange Transportwege und in ausgezeichneter handwerklicher Qualität hergestellt, tragen die regionalen Produkte insbesondere zur nachhaltigen Lebensweise bei.
In Mittelsachsen gibt es 22.050 Handwerks- und Gewerbebetriebe (Quelle: HWK Chemnitz, Stand 30.6.2022), welche sich in sieben Gewerbezweige unterteilen:
Gewerbezweige in %: | Handwerksberuf z. B.: |
Elektro- und Metallgewerbe 31,3 % | Kraftfahrzeugtechniker, Elektrotechniker, Installateur und Heizungsbauer, Metallbauer/Maschinenbau |
Bau- und Ausbaugewerbe 27,7 % | Dachdecker, Maurer und Betonbauer, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Maler und Lackierer, Einbau genormter Baufertigteile |
Gewerbe für Gesundheit und Körperpflege 14,7 % | Friseure, Kosmetiker |
Holzgewerbe 13,2 % | Tischler, Zimmerer, Holzkunst |
Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe 5,0 % | Raumausstatter, Maßschneider |
Glas-, Papier- und sonstige Gewerbe 4,3 % | Fotografen, Bestattungsfachkraft, Glaser |
Nahrungsmittelgewerbe 3,08 % | Bäcker, Fleischer |
Die Interessenvertretungen der regionalen Handwerker liegen bei der Handwerkskammer Chemnitz und der Kreishandwerkerschaft Mittelsachsen.
Einige der regionalen Produkte werden in der „ProduktSCHAU… was es in Mittelsachsen alles gibt" vorgestellt.