Zum Hauptinhalt springen

Prof. Detlev Müller ist Honorarprofessor an der Hochschule Mittweida und hat als „Gründervater“ mehreren Start-ups auf den Weg geholfen. Mit seinem Unternehmen IMM electronics GmbH begleitete er konkret Mittweidaer Firmen – darunter auch Cinector – als Business Angel in die Selbstständigkeit. Er ist selbst in den Neunzigern als Existenzgründer gestartet und hat als Unternehmer bereits einige Höhen und Tiefen erlebt. Seit Kurzem führt der Senior-Chef und Ingenieur gemeinsam mit einem jungen Wirtschaftsjuristen das Unternehmen in Doppelspitze – mit Aussicht auf Nachfolge. Durch den von ihm gestifteten, mit 1.000 Euro dotierten Prof. Detlev-Müller-Startup Preis unterstützt er bereits seit dem Jahr 2018 aufstrebende Unternehmen in der Region.

Prof. Müllers 5 Top-Tipps für eine erfolgreiche Gründung:

1. „Es wird immer vom Risikomanagement geredet. Es kann ja alles schiefgehen (Worst Case), aber was ist eigentlich, wenn alles gut geht (Best Case)?“

2. „Lieber etwas größer denken. Kleiner werden die Dinge von allein.“

3. „Start-ups sollten große Ideen und Visionen haben. Doch man muss auch manchmal kleine Brötchen backen lernen – um zu überleben!“

4. „Habt Geduld mit den Prozessen und mit euch selbst. Verliert niemals euer Selbstvertrauen. Verantwortung muss sich entwickeln. Bewahrt euch eure Basisnaivität – das Kind in uns sollte nie gänzlich verschwinden.“

5. „Nicht alles lässt sich genau errechnen und controllen. Manchmal sieht man den Erfolg erst über eine lange Zeit – mit allen Höhen und Tiefen.“


Prof. Detlev Müller
Prof. Detlev Müller

Zurück zur Übersicht

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Essenziell

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation