Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##
In Sachsen stehen jährlich etwa 1.500 Unternehmensnachfolgen an – eine Herausforderung mit weitreichender Bedeutung für die regionale Wirtschaft. Mit einem Anteil von 99 Prozent aller Betriebe sind es insbesondere mittelständische Unternehmen, die von dieser Thematik betroffen sind. Jeder dritte Unternehmer ist über 60 Jahre alt – und vielfach ist noch keine Nachfolgeregelung getroffen. Um diesem Umstand zu begegnen, finden vom 12. bis 26. Juni 2025 die "Sächsischen Aktionstage Unternehmensnachfolge" statt.
Das Ziel der landesweiten Veranstaltungsreihe ist es, sowohl übergebende Unternehmerinnen und Unternehmer als auch potenzielle Nachfolger praxisnah zu informieren. In Workshops, Beratungsangeboten und Fachvorträgen werden relevante Themen wie Finanzierung, Steuerrecht und Übergabemodelle behandelt. Der Fokus liegt auf konkreten Lösungen und Zukunftsperspektiven für die Sicherung wirtschaftlicher Kontinuität.
Die zentrale Veranstaltung findet am 18. Juni 2025 um 17 Uhr in der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig statt. Neben Keynotes zu den Themen "Optionen bei der Nachfolgersuche" und "Wachstum durch Zukauf" stellen Studierende der Dualen Hochschule Sachsen Innovationsideen für übernommene Betriebe vor. Zusätzlich wird die Bürgschaftsbank Sachsen den Wettbewerb "Sächsischer Meilenstein 2025" ausloben – ein Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolge.
Für Unternehmen in Mittelsachsen bieten die Aktionstage die Möglichkeit, sich frühzeitig mit dem Generationenwechsel auseinanderzusetzen, die Übergabe gezielt zu planen und geeignete Nachfolger zu finden. Der Fortbestand dieser Unternehmen sichert laut Wirtschaftsminister Dirk Panter nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch wertvolles Know-how und regionale Wertschöpfung.
Weiterführende Links: