Zum Hauptinhalt springen

Mit dem offiziellen Saisonstart am 27. Mai betont Sachsen die Bedeutung regionaler Erdbeerproduktion für Wirtschaft und Verbraucher.

Mit einer feierlichen Eröffnung in der Obstgut Genossenschaft Seelitz begann am 27. Mai offiziell die sächsische Erdbeersaison. Landwirtschaftsminister Georg-Ludwig von Breitenbuch unterstrich bei der Veranstaltung die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung des heimischen Obstbaus. Besonders in Mittelsachsen, wo klimatische Bedingungen eine spätere Reife als in anderen Anbaugebieten bedingen, ist die Qualität der Früchte ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.

Trotz Standortnachteilen überzeugen die sächsischen Erdbeeren durch Geschmack und Frische. „Wir möchten mit der Eröffnung Verbraucherinnen und Verbraucher dazu motivieren, die hochwertigen regionalen Erdbeeren zu kaufen“, betonte Minister von Breitenbuch. Die „Königin des Beerenobstes“ sei nicht nur geschmacklich ein Genuss, sondern auch gesundheitlich wertvoll.

Der Vorstandsvorsitzende des sächsischen Obstbauverbands, Jörg Geithel, zeigte sich optimistisch für die Saison: Die Witterung habe die Bestände begünstigt, sodass bis Juli mit einem durchgängigen Angebot in hoher Qualität gerechnet werden kann. Aktuell werden rund 70 Prozent der sächsischen Erdbeeren über Direktvermarktung wie Hofläden und Selbstpflückangebote abgesetzt – ein wichtiges Standbein für viele landwirtschaftliche Betriebe in Sachsen.

Trotz steigender Nachfrage stammt derzeit nur etwa ein Zehntel der jährlich in Sachsen verzehrten 3,6 Kilogramm Erdbeeren pro Kopf aus heimischem Anbau. Das sächsische Landwirtschaftsministerium fördert daher gezielt Investitionen und Projekte zur regionalen Vermarktung sowie zur Anpassung an den Klimawandel, etwa durch angewandte Forschung am Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG).

Für Unternehmen und Direktvermarkter in Mittelsachsen bietet die Erdbeersaison nicht nur wirtschaftliches Potenzial, sondern auch die Möglichkeit, sich regional zu profilieren. Weitere Informationen zum sächsischen Obstbau und Fördermöglichkeiten finden sich unter: www.smul.sachsen.de und www.lfulg.sachsen.de.

>> Weitere Unterstützung für Direktvermarkter

>> Zum Einkaufsführer Mittelsachsen