Zum Hauptinhalt springen

Im Herbst 2025 präsentieren sich die Mittelsächsischen Bautage in neuem Gewand: mit erweitertem Programm, praxisnahen Formaten und einem außergewöhnlichen Veranstaltungsort – dem Kloster Buch. Hier vereinen sich Baumesse, Netzwerktreffen und Bildungsprojekte zu einer Plattform für nachhaltiges Bauen, gelebte Regionalität und neue Partnerschaften. Die Nestbau-Zentrale der Wirtschaftsförderung Mittelsachsen lädt ein, die Zukunft des Bauens im ländlichen Raum aktiv mitzugestalten.

Fach-Netzwerken

Den Auftakt bildet die Veranstaltung „RegioTreff meets Baugewerbe-Stammtisch“ am 22. August von 09:00 bis 11:00 Uhr im Kloster Buch. Hier treffen sich regionale Unternehmen und Handwerksbetriebe, um sich bei Fachvorträgen, einem Impuls und offenem Austausch auf die anstehenden Bautage einzustimmen und aktuelle Themen der Branche zu diskutieren.

Projekttag für Schulen

Das Schulprojekt „Kleine Baumeister“ wird in diesem Jahr noch stärker integriert. In enger Zusammenarbeit mit Schulen im Landkreis wird der Projekttag flexibel im Oktober an einem individuell abgestimmten Termin direkt in den Schulen durchgeführt.
Die Grundschülerinnen und Grundschüler erleben dabei spannende Module zu Siedlungsgeschichte, Bauen mit Lehm und natürlichen Baustoffen und Holzverarbeitung.

Begleitet werden sie von regionalen Unternehmen und Fachleuten, die ihr Wissen und ihre Begeisterung für das Bauen vermitteln.

Baumesse

Höhepunkt der Veranstaltungsreihe ist der zweite RegioTreff sowie die Baumesse „Ländliches Bauen“ am 18. Oktober. Beide Veranstaltungen finden im Kloster Buch statt.

Der RegioTreff findet von 11:00 bis 13:00 Uhr statt und bietet erneut Raum für Vernetzung, Wissensaustausch und die Vorstellung innovativer Ansätze im ländlichen Bauen.

Am Nachmittag öffnet dann die Baumesse „Ländliches Bauen“ von 14:00 bis 18:00 Uhr im Kloster Buch ihre Tore für das interessierte Publikum mit einem vielseitigen Programm: Fachvorträge zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, Mitmach-Aktionen, Ausstellerstände regionaler Handwerks- und Bauunternehmen, Führungen durch die Klosteranlage sowie Angebote für Kinder und Familien. Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenfrei. Das Kloster Buch bietet als Veranstaltungsort eine besondere Kulisse und ermöglicht zugleich attraktive Outdoor-Formate.

Ziel der Mittelsächsischen Bautage ist es, die regionale Bau- und Handwerkswirtschaft sichtbarer zu machen für Zuziehende, Rückkehrende und Bauinteressierte. Zudem sollen regionale Netzwerke gestärkt und das Thema nachhaltiges Bauen für Jung und Alt erlebbar gestaltet werden. Gleichzeitig wird die Attraktivität des ländlichen Raumes als Wohn- und Arbeitsort hervorgehoben.

Eine Anmeldung für Unternehmen und Aussteller ist ab sofort online möglich. Die Grundschulen des Landkreises werden gezielt angeschrieben und eingeladen, sich für den Projekttag „Kleine Baumeister“ zu bewerben.

Aktuelle Informationen sowie Links zur Anmeldung für Unternehmen und Aussteller sind unter www.nestbau-mittelsachsen.de zu finden.