Zum Hauptinhalt springen

Äußeres Torhaus des Klosters Wechselburg wird feierlich eingeweiht

Staatsminister Thomas Schmidt nimmt heute (20. April 2018) an der feierlichen Einweihung des Äußeren Torhauses im Kloster Wechselburg teil. Die Sanierung und der Umbau des Torhauses wurden mit rund 200 000 Euro aus dem LEADER-Programm gefördert.

„Das Kloster Wechselburg ist ein besonderes Zeugnis deutscher Baukunst und damit ein interessanter Ort für Touristen – nicht zuletzt durch das aktive Klosterleben. Die Gasträume im sanierten Torhaus sind auch Ausdruck der gelebten Gastfreundschaft der Benediktinermönche und eine Einladung zum Verweilen und Erkunden des Rochlitzer Muldentals“, sagte Staatsminister Schmidt mit Blick auf die Einweihung. „Solche Projekte sind neue Chancen für unsere vielseitige Tourismusregion.“

Mit dem Umbau des Äußeren Torhauses entstanden acht Ferienwohnungen mit Gemeinschafts- und Funktionsbereichen. Im Erdgeschoss wurde eine barrierearme Ferienwohnung gestaltet. Des Weiteren entsteht im Gebäude ein Besucherzentrum für die Gäste des denkmalgeschützten Klosters. Damit wurde nicht zuletzt das Angebot von Übernachtungskapazitäten in der Region verbessert und Übernachtungsmöglichkeiten für Gruppen, Familien sowie Menschen mit Handicap geschaffen. Dies entspricht dem Leitbild der LEADER-Entwicklungsstrategie „Lebensqualität für alle Generationen in gewachsener Kulturlandschaft“.

Seit 25 Jahren leben wieder Benediktinermönche in Wechselburg. Unter der Leitung von Prior Maurus Kraß gehört das Priorat zur Benediktinerabtei Ettal. Das Kloster betreibt ein Jugend- und Familienhaus und ist in der Wallfahrts- und Pfarrseelsorge engagiert. Die Klosteranlage ist von besonderer architektonischer Bedeutung: Die über 800 Jahre alte Basilika zählt zu den am besten erhaltenen romanischen Kirchen östlich der Saale. Zum Bau wurde der rötliche Porphyrtuff vom Rochlitzer Berg verwendet.

Das Bauvorhaben zur Sanierung des Torhauses wurde im Februar 2016 vom Entscheidungsgremium des LEADER-Gebietes „Land des Roten Porphyr“ zur Förderung aus dem regionalen Budget ausgewählt. Mit Zuwendungsbescheid vom 20. März 2017 hatte das Landratsamt Mittelsachsen dem Verein der „Freunde des Benediktinerklosters e. V.“ für die Baumaßnahmen Fördermittel in Höhe des Maximalzuschusses von 35 Prozent bewilligt – bei Gesamtkosten in Höhe von rund 575 000 Euro.

Die finanzielle Unterstützung im Rahmen von LEADER erfolgt aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER) sowie aus sächsischen Landesmitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Vor der Umsetzung dieses Vorhabens wurde bereits die Anlage eines Kräutergartens und die Sanierung von zwei Stützmauern im Schlosspark Wechselburg über die Richtlinie zur Integrierten Ländlichen Entwicklung im Freistaat Sachsen (RL ILE/2011) mit rund 76 500 Euro gefördert. Die Maßnahmen wurden im Juli 2010 abgeschlossen.


Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Essenziell

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation