Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##
Die digitale Transformation ist ein entscheidender Treiber für eine nachhaltige Energieversorgung. Beim Blockchain-basierten Wasserstoffmarkt (BBH2)-Forum 2.0, das am 11. Februar 2025 an der Hochschule Mittweida stattfand, wurden innovative Blockchain-Anwendungen für den internationalen Wasserstoffhandel vorgestellt. Der Landkreis Mittelsachsen unterstützt diese Entwicklungen aktiv und fördert den Wissenstransfer in die Wirtschaft.
Blockchain ist eine dezentrale, fälschungssichere Technologie, die höchste Transparenz und Sicherheit bei Transaktionen ermöglicht. Besonders für die Wasserstoffwirtschaft bietet sie großes Potenzial: Die lückenlose Dokumentation der Herkunft erleichtert die Unterscheidung zwischen grünem, blauem und grauem Wasserstoff und vereinfacht Zertifizierungsprozesse. Dies ist für Unternehmen, Verbraucher und Behörden von wesentlicher Bedeutung, um nachhaltige Wasserstoffprodukte zuverlässig zu bewerten.
Ein Schwerpunkt des Forums war der Einsatz von Blockchain in automatisierten Handelsplattformen. Mithilfe von Smart Contracts – digitale Verträge, die Transaktionen automatisiert abwickeln – lassen sich Kauf- und Lieferprozesse effizienter gestalten. Dadurch werden bürokratische Hürden abgebaut, Transaktionskosten gesenkt und der Handel mit nachhaltigem Wasserstoff vereinfacht.
Auch regulatorisch bietet Blockchain Vorteile: Sie ermöglicht eine transparente Dokumentation von CO₂-Emissionen und Nachhaltigkeitskriterien. Unternehmen können so Vorgaben leichter erfüllen und ihre Zertifikate besser nachvollziehbar machen. Ein digitaler Produktpass könnte in diesem Zusammenhang eine zukunftsweisende Lösung sein.
Der Landkreis Mittelsachsen sieht in diesen Technologien eine große Chance und setzt sich für deren Förderung ein. Als Bindeglied zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung unterstützt er Unternehmen bei der Einführung innovativer Lösungen. Die Hochschule Mittweida ist dabei ein zentraler Forschungspartner.
Für weiterführende Informationen zu den Forschungsaktivitäten der Hochschule Mittweida im Bereich Wasserstoff und Blockchain können die Webseite https://www.hydrogenchain.de/de/ und https://blockchain-mittweida.com/ besucht werden.