Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##
Das neu gegründete Innovationscluster „Robotics Saxony“ verfolgt das Ziel, die Robotik-Kompetenzen in Sachsen zu bündeln und Unternehmen gezielt bei der Entwicklung und dem Einsatz robotischer Systeme zu unterstützen. Unter der Leitung des Robotiknetzwerks SAXONIA SYSTEMS GmbH und gefördert vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr setzt das Cluster auf intensive Vernetzung, Wissenstransfer und branchenübergreifende Zusammenarbeit.
Ein erstes Zeichen dafür setzte die Kick-off-Veranstaltung am 2. April 2025, bei der Vertreter aus Wirtschaft, Forschung und Politik den Start des Clusters begleiteten. Mit dabei waren auch mehrere Unternehmen aus Mittelsachsen – darunter die METROM Mechatronische Maschinen GmbH aus Hartmannsdorf, eines der Gründungsmitglieder des Clusters, sowie die IMM Elektronik GmbH aus Mittweida und die autodeltass GmbH aus Hainichen. Ihre Beteiligung unterstreicht die Bedeutung der Region als aktiver Akteur im Bereich Robotik und Automatisierung.
Das Cluster richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die vor der Herausforderung stehen, Robotiklösungen wirtschaftlich und technisch sinnvoll in ihre Prozesse zu integrieren. Robotics Saxony möchte diesen Unternehmen durch Informationsangebote, Best-Practice-Beispiele und Beratungsleistungen den Zugang zu Robotiktechnologien erleichtern und Innovationspotenziale erschließen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Technologieanbietern wird zudem ein direkter Wissenstransfer ermöglicht.
Für Unternehmen in Mittelsachsen eröffnet sich damit eine praxisnahe Möglichkeit, sich mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft zu vernetzen, technologische Entwicklungen frühzeitig kennenzulernen und eigene Innovationsstrategien zu stärken. Besonders interessant ist die angestrebte sektorübergreifende Kooperation – etwa zwischen Maschinenbau, Elektronik, Gesundheitswirtschaft oder der Lebensmittelindustrie –, die neue Anwendungsmöglichkeiten erschließen kann.
Das Cluster ist Teil der Initiative simul+InnovationHub und lädt Unternehmen zur aktiven Mitgestaltung ein. Eine Beteiligung kann sowohl durch Projektideen als auch durch die Mitwirkung in Fachgruppen erfolgen.
Weitere Informationen zum Innovationscluster