Zum Hauptinhalt springen

Von 2023 bis 2027 gibt es eine neue EU-Förderperiode für den ländlichen Raum. Die Region Land des Roten Porphyr kann – in einem vorgegebenen Rahmen – mitentscheiden, für welche Bereiche die Fördermittel der Europäischen Union genutzt werden.

Wie können Sie mitwirken?

In einer öffentlichen Befragung möchten wir herausfinden, wo es in unserer Region konkreten Handlungsbedarf gibt. Was brauchen Sie für ein zufriedenes Leben in unserer ländlichen Region? Was ist nötig, um hier zu wohnen, zu arbeiten, ein Unternehmen zu gründen oder die Freizeit genießen zu können? Kennen Sie gute Beispiele? Oder was genau vermissen Sie unserer Region?

Der Fragebogen ist online unter mitdenken.sachsen.de/-k5h3Qxct ausfüllbar. Zusätzlich finden Sie den Direktlink auf unserer Internetseite porphyrland.de. Die Beantwortung erfolgt anonym und dauert rund 20 Minuten.

Die Befragung läuft bis zum 31. März 2022.

Welche Gemeinden und Städte gehören zum Land des Roten Porphyr?

Burgstädt, Claußnitz, Erlau, Frohburg, Geithain, Hartmannsdorf, Königsfeld, Königshain-Wiederau, Lunzenau, Mühlau, Penig, Rochlitz, Seelitz, Taura, Wechselburg und Zettlitz.

Wer kann mitmachen?

Mitmachen können alle, die in einer der Kommunen im Land des Roten Porphyr zu Hause sind, hier arbeiten oder gerne hier unterwegs sind und die Region mit ihren Ideen bereichern möchten– egal ob als Vereinsmitglied, Unternehmer(in) oder einfach Privatperson. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!

Kontakt:

Regionalmanagement „Land des Roten Porphyr“
Heimat- und Verkehrsverein "Rochlitzer Muldental" e.V.
Burgstraße 6, 09306 Rochlitz
Telefon +49 (0)3737 7863621
Email info@porphyrland.de