Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##
Mit der Innovationsinitiative mFUND fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um digitale datenbasierte Anwendungen für die Mobilität der Zukunft. Neben der finanziellen Förderung unterstützt der mFUND mit verschiedenen Veranstaltungsformaten die Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Forschung sowie den Zugang zum Datenportal mCLOUD.
Gesucht werden Verbund- und Einzelvorhaben mit einer maximalen Förderung von drei Millionen Euro zu verschiedenen Themenschwerpunkten und Einreichungskategorien:
* Kategorie A: mFUND-Weiterentwicklungen aus der Förderlinie 1, den KMU-Calls sowie von Ideen aus dem 5. BMDV Datarun. Einreichungszeitraum: 15. Mai 2023 – 31. Juli 2023
* Kategorie B: Verschiedene Prioritätsthemen, z. B. zu verkehrsträgerübergreifenden Anwendungen, immersiven Technologien oder offenen Schnittstellenstandards. Einreichungszeitraum: ab sofort bis 31. Mai 2023
* Kategorie C: Dateninnovationen und Open Data für smarte Mobilität in Europa, z. B. zu Fragen der grenzübergreifenden Datenbereitstellung bzw. -harmonisierung. Einreichungszeitraum: ab sofort bis 31. Mai 2023
*Kategorie D: Andere Themen zu Dateninnovationen für die Mobilität der Zukunft (themenoffen). Einreichungszeitraum: ab sofort bis 31. Mai 2023
Mit dem mFUND-Jahresthema 2023 „Mobilität für alle – Open Data für einen inklusiven Verkehrssektor“ stehen in diesem Jahr für den mFUND die Überwindung baulicher, digitaler und sozialer Barrieren im Verkehr durch digitale Anwendungen sowie offene Daten und Schnittstellen auch bei der Projektauswahl im Zentrum. Aus diesem Grund werden Vorhaben und Ideen im 11. Förderaufruf prioritär berücksichtigt, die nachvollziehbar einen Beitrag zum Jahresthema leisten.
Digitale Vordenker müssen sich vernetzen und brauchen Plattformen für den kreativen Austausch. Das BMDV organisiert im Rahmen des mFUND Konferenzen und Vernetzungsveranstaltungen, die Fördernehmer untereinander zusammenführen und die Verbindung mit Akteuren aus Unternehmen, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft herstellen.
In den nächsten Wochen bietet das BMDV mehrere Online-Veranstaltungen an, um interessierte Akteure gezielt zu informieren und die Anbahnung von Projektkonsortien zu unterstützen.
* 18. April 2023, von 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr, anschließend Match-Making
* 16. Mai 2023, von 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr, anschließend Match-Making
* Am 24. April 2023 findet eine Veranstaltung zum 11. Förderaufruf statt.
Der mFUND unterstützt die Entwicklung digitaler Geschäftsideen, die auf Mobilitäts-, Geo- und Wetterdaten basieren. Dazu zählen z. B. neue Navigationsdienste, innovative Sharing-Plattformen, intelligente Reiseplaner oder hochpräzise Wetter-Apps.
Das mFUND-Engagement setzt bereits in dem Moment ein, in dem digitale Geschäftsideen entstehen. Förderinteressenten werden bei der Umsetzung unterstützt – vom Konzept über die Entwicklung bis zur Marktreife.
Es gibt zwei Förderlinien sowie das Programmmodul Braunkohlereviere:
* In der Förderlinie 1 können Projekte mit einer Laufzeit bis zu 24 Monaten und mit bis zu 200.000 Euro gefördert werden. Seit Oktober 2021 werden hierzu Förderaufrufe veröffentlicht, bitte beachten Sie die ergänzenden Regelungen in diesen Förderaufrufen.
* In der Förderlinie 2 können Projekte mit einer Laufzeit bis zu 36 Monaten gefördert werden. Die Förderung ist auf maximal 3 Millionen Euro begrenzt. Bewerbungen sind auf der Grundlage von Förderaufrufen möglich. Zum aktuellen Förderaufruf gelangen Sie hier.
* Mit dem Investitionsgesetz Kohleregionen hat die Bundesregierung zusätzliche Mittel bereitgestellt, um den Strukturwandel zu unterstützen. Im Rahmen eines entsprechenden Programmmoduls können Sie sich über Aufrufe für eine Förderung bewerben. Aktuell können auch im Aufruf der mFUND-Förderlinie 2 StStG-Kurzläuferprojekte eingereicht werden.
Weiterführende Links
* mFUND