Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##
Die Entwicklung von Wasserstofftechnologien erhält in Sachsen einen bedeutenden Impuls: Am 6. März 2025 übergab Bundesminister für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing in Berlin einen Förderbescheid über 84,4 Millionen Euro an das HIC Hydrogen Innovation Center. Das Zentrum, das als Tochter des HZwo e.V. ab 2025 in Chemnitz aufgebaut wird, ist Teil des nationalen Innovations- und Technologiezentrums Wasserstoff (ITZ H2) und soll insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen bei der Transformation hin zu klimafreundlichen Technologien unterstützen.
Bedeutung für Unternehmen in Mittelsachsen
Für Unternehmen in Mittelsachsen bietet das Hydrogen Innovation Center weitreichende Chancen. Der Landkreis ist Mitglied im HZwo e.V. und profitiert daher direkt von den entstehenden Möglichkeiten zur Forschung, Entwicklung und Markteinführung innovativer Wasserstofftechnologien. Unternehmen aus der Region können die modernste Entwicklungs-, Prüf- und Testinfrastruktur des Zentrums nutzen, um neue Komponenten und Systeme für die Wasserstoffwirtschaft zu entwickeln. Zudem wird der Standort Chemnitz durch das HIC als international bedeutender Wasserstoff-Technologiehub weiter gestärkt.
Unterstützung durch den Freistaat Sachsen
Der Freistaat Sachsen unterstreicht die strategische Bedeutung des Vorhabens mit einer Kofinanzierung von rund 14 Millionen Euro. Wirtschaftsminister Dirk Panter hebt hervor, dass das HIC nicht nur Forschung auf Weltniveau ermöglicht, sondern auch zur Transformation der Zulieferindustrie beiträgt und den steigenden Bedarf an Fachkräften in der Wasserstoffwirtschaft deckt.
Nächste Schritte und langfristige Perspektiven
Das HIC Hydrogen Innovation Center wird seinen Betrieb im Sommer 2025 am Technologiecampus in Chemnitz aufnehmen. Erste Unterstützungsangebote für Unternehmen und Forschungseinrichtungen konzentrieren sich auf neue Testverfahren, digitale Zwillinge und KI-basierte Datenmanagementsysteme. Die Bauplanung für den vollständigen Ausbau läuft bereits, und der erste Bauabschnitt soll 2026 in Betrieb gehen. Bis 2029 wird das Zentrum eine hochmoderne Test- und Entwicklungsumgebung mit umfassender Wasserstoffinfrastruktur bieten.
Für Unternehmen in Mittelsachsen bedeutet dies eine direkte Anbindung an Spitzenforschung und Technologietransfer im Bereich Wasserstoff – eine Chance, die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern und auszubauen.
Weitere Informationen zum HZwo e.V. und dem Hydrogen Innovation Center: HZwo e.V.