Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##
Als die Ingenieure Marco Scheer und David Schreiter im Jahr 2008 als Kollegen im Fachbereich Automation und Robotik bei einem Chemnitzer Ingenieurdienstleister zusammenkamen, begann die Entstehungsgeschichte der autodeltass GmbH. Auf unzähligen gemeinsamen Dienstfahrten grübelten die beiden Familienväter über innovative Ideen, bis ihnen auf einer Fahrt ins malerische Ostseestädtchen Rerik die zündende Idee für ein eigenes Unternehmen kam – eine Idee, die sie fortan nicht mehr losließ.
Obwohl sie zunächst bei der Bank abgewiesen wurden, konnte autodeltass dank der Hartnäckigkeit der beiden Gründer im Herbst 2011 mit einer ersten Niederlassung in Chemnitz gegründet werden. Als Nachmieter eines damaligen Technikanbieters übernahmen sie voll ausgestattete Räume und stellten schnell fünf Mitarbeiter ein. Doch bald wurde klar, dass das Projektgeschäft in der Automatisierungstechnik nach mehr Flexibilität, vor allem räumlich, verlangte. Eine Erweiterung in Chemnitz war jedoch nicht möglich. „Wir brauchten einfach Raum zum Atmen“, erklärt Marco Scheer. Diesen Freiraum fanden sie dank persönlicher Kontakte zur Stadt Hainichen auf dem ehemaligen Gelände des Kreisbauamtes.
2013 wurde der Sitz der autodeltass GmbH somit nach Hainichen verlegt.
„Wir hatten nie die Absicht, neu auf der grünen Wiese zu bauen. Wir verfolgen vielmehr das schwäbische Modell und erweitern nach und nach. So können wir langsam mit unseren Projekten wachsen.“
David Schreiter, Geschäftsführer
Die Expansion ermöglichte eine gezielte Weiterentwicklung und den stetigen Ausbau des Leistungsportfolios. Schon zur Zeit der Gründung war beiden Unternehmern klar, dass die Automobilblase irgendwann platzen würde und es weitere Standbeine in anderen Branchen brauchen würde. „Deswegen suchen wir Projekte abseits vom Mainstream“, sagt Gründer Marco Scheer. Im Fokus stehen vor allem die Prozessautomatisierung in der Montage- und Handhabungstechnik sowie des Anlagen- und Wasserbaus. Dabei liegen die Kernkompetenzen in der Steuerungs- und Roboterprogrammierung sowie der Anlagenvisualisierung. Einen weiteren Schwerpunkt der Hainichener stellen die Elektroprojektierung und der damit verbundene Schaltschrankbau dar.
Autodeltass versteht sich nicht nur als klassischer Automatisierer, sondern als ganzheitlicher Lösungsanbieter. Das bedeutet, dass das Unternehmen nicht nur bestehende Technik optimiert, sondern durch vorausschauendes Denken und langfristige Entwicklung komplett neue Lösungen schafft. Marco Scheer bringt es auf den Punkt: „Wir entwickeln nicht nur auf die Weise, sondern wir denken vorausschauend, um Technik und Prozesse nachhaltig zu verbessern.“
Ein Beispiel für diese Innovationskraft ist die Automatisierungstechnik für Wasser- und Abwasseranlagen, die autodeltass seit der Übernahme der ESA Automation GmbH im Jahr 2015 als wichtigen Zukunftsbereich ausgebaut hat. Die Integration von Leitsystemen, Dokumentationslösungen und Steuerungssystemen ermöglicht eine effiziente Prozessüberwachung und nachhaltige Ressourcennutzung. „Der Trend geht immer mehr zur Vernetzung von Wasseranlagen. Das heißt für uns, dass das Thema IT-Sicherheit in unserer Arbeit immer wichtiger wird. Generell sehen wir für autodeltass noch enormes Potenzial im Bereich der kritischen Infrastruktur“, bestätigt Marco Scheer.
Um sich weitere Innovationsfelder wie beispielsweise auch selbstlernende Robotik erschließen zu können, arbeitet das Hainichener Unternehmen eng mit Forschungseinrichtungen wie der TU Chemnitz und dem CETEX Institut zusammen. Aktuell forschen sie an Humanoiden, die zur Reinigung von öffentlichen Verkehrsmitteln wie Straßenbahnen eingesetzt werden sollen.
Während viele Unternehmen ihre Innovationen international vermarkten, setzt autodeltass jedoch bewusst auf den deutschen Industriestandort. David Schreiter betont: „Nicht jede neue Innovation muss mit der Welt geteilt werden. Es ist sinnvoll, die Möglichkeiten im eigenen Land zu nutzen, um Arbeitsplätze zu schaffen und die Wirtschaft zu stärken. “ Diese Strategie hat sich bewährt: Das Unternehmen ist international tätig, engagiert sich jedoch gleichzeitig gezielt in der Region, um technologischen Fortschritt und wirtschaftliche Stabilität zu fördern.
Aufgrund ihrer Branchenvielfalt und der Bandbreite ihres Leistungsportfolios gibt es im Umkreis von 200 Kilometern keinen mit autodeltass vergleichbaren Anbieter. „Uns macht das klassische Ingenieursdenken aus“, fasst es Marco Scheer zusammen. „Wir denken mit unseren Kunden mit.“ So unterstützt autodeltass zum Beispiel bei sinkender Auslastung von Maschinen und macht eine Umnutzung für andere Zwecke, den sogenannten Retrofit, möglich. Sogar Wettbewerber sind auf diese Weise schon zu Kunden der Hainichener geworden, weil schlichtweg das Know-how fehlte.
Branche: | Automatisierungstechnik |
Leistungen | Produkte: | Maschinenbau, Anlagenbau und Service wie z. B. Retrofit und Umbau von Bestandstechnik |
Anzahl der Mitarbeiter: | über 40 |
Grundung: | 2011 |
Besonderheit: | Integration der ESA Automation GmbH im Jahr 2015 | Retrofit für Abwasseranlagen |
Heute beschäftigt autodeltass rund 40 Mitarbeiter, die mit modernster Technik arbeiten. Kunden schätzen das Unternehmen besonders für seine Flexibilität, Innovationskraft und maßgeschneiderten Lösungen.
Marco Scheer beschreibt die Arbeitsweise so: „Man ist geistig immer präsent, physisch etwa sechs bis sieben Stunden. Die Gedanken beschäftigen einen aber zwölf Stunden hinweg.“ Diese Leidenschaft für Technik und Fortschritt prägt die Unternehmenskultur – ein Team, das nicht nur mit Maschinen arbeitet, sondern mit Herzblut an Innovationen feilt.
Die eigenen Mitarbeiter zu aktuellen Trends fit zu machen, steht an oberster Stelle der beiden Unternehmer. In vierteljährlichen Teamrunden wird gemeinsam Neues erlernt und sich ausgetauscht. Untereinander herrscht eine sehr familiäre Atmosphäre. So wird zum Beispiel aller zwei Wochen zusammen mit den Chefs gekocht. „Bei uns arbeiten viele junge Kollegen und Kolleginnen, die vom Schülerpraktikum über Ferienarbeit und Studium immer bei uns geblieben sind“, freut sich David Schreiter. Auch die aktuell drei beschäftigten Auszubildenden kommen aus der nahen Umgebung und werden das Team künftig ergänzen. Werte wie Ehrlichkeit und Vertrauen werden vom Unternehmen gelebt. „Wir interessieren uns auch für die privaten Belange unserer Kollegen und Kolleginnen“, so Scheer. Die geringe Fluktuation bestätigt den guten Zusammenhalt, der das Unternehmen auch durch die bisher schwierigste Zeit während der Corona-Pandemie geholfen hat.
„Mit einem Schlag war überall die Bremse drin und wir mussten Projekte umsetzen, die wir 2019 unter ganz anderen Voraussetzungen begonnen hatten“, erinnert sich David Schreiter. Mit der Erschließung von der Montagehalle im Jahr 2019 war es dem Unternehmen während der Pandemie möglich, eine komplette Kundenanlage für die Montage von Benzinpumpen mit Schaltschränken in Hainichen aufzubauen und zu testen. „Unsere Halle war eigentlich eine dunkle Maschinenhalle aus DDR-Zeiten, die wir innerhalb von sechs Monaten komplett umgebaut haben“, erzählt Marco Scheer. 15 Mitarbeiter arbeiteten nach dem Umbau gleichzeitig an einer Anlage und schafften das Unmögliche. Ein Meilenstein für die Weiterentwicklung des ganzen Teams. So bietet das Unternehmen seither ihre Hallen- und Testraumflächen an. Hier können Maschinenmontagen oder Retrofits, Testaufbauten sowie Schaltschrankbauten auf über 700 Quadratmetern erfolgen.
Beide Geschäftsführer wissen, dass Erfolg nicht selbstverständlich ist. Marco Scheer betont:
Mit dieser Haltung hat sich die autodeltass GmbH als ein Unternehmen etabliert, das nicht nur technische Exzellenz verkörpert, sondern auch für Nachhaltigkeit, Engagement und Teamgeist steht. Der Fokus auf Automatisierung kombiniert mit einem klaren Bekenntnis zur Region, macht autodeltass zu einem zukunftsweisenden Partner für die Industrie.