Zum Hauptinhalt springen

Investoren willkommen

Mittelsachsen liegt im Herzen des Freistaates Sachsen zwischen den Städten Leipzig, Chemnitz und Dresden. Mitten in Europa profitiert der Landkreis von der Zusammenarbeit mit den direkten Nachbarn in der Tschechischen Republik. Mit seinen 2.116 Quadratkilometern in bester Lage gehört die Region zu den großen Flächenlandkreisen der Bundesrepublik Deutschland. Mittelsachsen ist eine der wirtschaftlich starken Regionen Sachsens und verfügt über eine moderne Infrastruktur- und Telekommunikationslandschaft. Gute Voraussetzungen also, für Beschaffung und Absatz in Sachsen, Deutschland und Europa. Der Branchenmix zeigt hoch spezialisierte Firmen in den Bereichen Laser- und Halbleiterbau, regenerative Energien, Papier- und Textilindustrie, Metallbau oder bei den Zulieferern für die Automobilindustrie.  Kreative Köpfe, handwerkliches Können und deutsches Ingenieurtum ergänzen sich perfekt! Unternehmen werden in Mittelsachsen unterstützt. Eine breite Palette an Fördermöglichkeiten zur ideellen und finanziellen Unterstützung von investierenden Unternehmen steht schnell und unbürokratisch zur Verfügung. 

Technische Infrastruktur

Mittelsachsen verfügt über ein exzellent ausgebautes Verkehrsnetz. Die Autobahnen A 4, A 14 und A 72 mit einer Länge von 96 Kilometern befinden sich im Landkreis. Rund 900 Kilometer Bundes- und Staatsstraßen sichern mit den Autobahnen eine schnelle Anbindung an die Städte Leipzig, Chemnitz und Dresden, aber auch nach Berlin, Hamburg oder München. Die zentrale Lage erweist sich in Sachsen und in Europa als echter Standortvorteil. Die Flughäfen Halle/Leipzig und Dresden sind über die Autobahnen schnell zu erreichen.

Wer mit dem Zug reisen möchte oder die Logistik der Bahn nutzen möchte, kein Problem: 203 Kilometern Bahnlinien ermöglichen auch das.

1415 Hektar Gewerbefläche in 85 Gewerbegebieten ermöglichen Investitionen. Die Gewerbegebiete sind voll erschlossen.  Zehn Vorsorgestandorte, welche für die Ansiedlung von Großindustrie geeignet sind, befinden sich im Landkreis.

weiterlesen...


Die Mitarbeiter der regionalen Wirtschaftsförderung  im Landkreis und in den Kommunen verstehen sich als Dienstleister für Unternehmen und arbeiten eng mit der Wirtschaftsförderung des Freistaates Sachsen zusammen. Von der Standortberatung über die Vermittlung zu weiteren Firmenkontakten bis hin zur projektbezogenen Zusammenarbeit reicht dabei der Service. Insbesondere die Unterstützung bei Genehmigungsverfahren oder Fragen der Finanzierung gehört zum Aufgabenfeld.

Hohe Wertschöpfung, dynamische Wirtschaftskraft und gute Investitionsquoten sichern Mittelsachsen einen ausgezeichneten Ruf als attraktiver Wirtschaftsstandort.  Erfindergeist und Ideenreichtum gekoppelt mit nachhaltigem Unternehmertum und vielen qualifizierten Fachkräften stellen die Region als hervorragenden Arbeitsort heraus. Aber auch in Sachen Lebensqualität hat Mittelsachsen einiges zu bieten.


Soziale Infrastruktur

254 Kindertagesstätten und 61 Tageseltern kümmern sich um das Wohl der Kleinsten. 74 Grundschulen, 28 Oberschulen, 14 Förderschulen. 13 Gymnasien, 14 berufliche Schulen ermöglichen eine gute Schulausbildung. An den beiden Hochschulen – der Ressourcenuniversität Technische Universität Bergakademie Freiberg und der Hochschule für angewandte Wissenschaft Mittweida – im Landkreis studieren 11.300 immatrikulierte Studenten. Zahlreiche kulturelle Einrichtungen und Sport- und Freizeitanlagen ermöglichen eine aktive Freizeitgestaltung. 31 Burgen und Schlösser im Landkreis. Zu den Schönsten und Bekanntesten zählen die Augustusburg, Schloss Rochsburg und die Burgen Kriebstein und Mildenstein. Klöster und Kirchen sind Zeitzeugen der bewegenden Geschichte Mittelsachsens.  Das Mittelsächsische Theater spielt an drei Spielstätten im Landkreis: in Freiberg, Döbeln und auf der Seebühne Kriebstein. Der bedeutendste deutsche Orgelbauer Gottfried Silbermann wurde 1683 in Mittelsachsen geboren und hinterließ viele seiner Meisterwerke in der Region, drei allein in Freiberg. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten sind über die Wanderwege entlang der Flusstäler Freiberger und Zwickauer Mulde, der Großen und Kleinen Striegis und der Zschopau erreichbar.

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Essenziell

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation