Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##
Im Landkreis Mittelsachsen arbeiten die Akteure am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt eng zusammen. In der Vergangenheit wurde das Netzwerk "Kernteam Fachkräftesicherung" zur Information und Abstimmung von den Aktivitäten einzelner Akteure genutzt.
Aus diesem Kernteam heraus hat sich am 10.02.2016 die Fachkräfteallianz unter Einbeziehung weiterer Partner konstituiert. Mit ihrer Unterschrift bestätigen alle Mitglieder der Allianz ihre aktive Mitwirkung auf der Grundlage des Handlungskonzeptes, welches unter Berücksichtigung der bisherigen Erfahrungen und Ergebnisse für die Jahre 2022/2023 fortgeschrieben wurde.
Die Allianz dient der themenbezogenen Information und Bündelung der Kräfte im Landkreis Mittelsachsen sowie der grundlegenden Ausrichtung und Abstimmung über Projekte zur Fachkräftesicherung im Rahmen der Fachkräfterichtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Als geschäftsführendes Mitglied ist das Landratsamt Mittelsachsen bestellt. Nähere Einzelheiten der Zusammenarbeit werden in der Geschäftsordnung geregelt.
Folgende Projekte setzt die Fachkräfteallianz Mittelsachsen 2023 um:
Arbeitgeberattraktivität (Projektträger: IHK Chemnitz, RK Mittelsachsen)
Umsetzung der Evaluation betrieblicher Pflegelotse (Projektträger: GIZEF GmbH)
Virtuelle Karrieretage 2023 (Projektträger: Landratsamt Mittelsachsen)
Boardingpass (Projektträger: ATB Arbeit, Technik und Bildung gGmbH Chemnitz)
Unterstützernetzwerk Schülerfirma (Projekträger: GIZEF GmbH)
Crossmediale Fachkräftekampagne (Projektträger: Landratsamt Mittelsachsen)
Unterlagen zum Download:
Handlungskonzept der Fachkräfteallianz Mittelsachsen
Geschäftsordnung der Fachkräfteallianz Mittelsachsen
Broschüre "Fachkräfteorientierte Unternehmenswebseiten in Mittelsachsen (FUM)"
Broschüre "Anbieter:innen von Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF)"
Studie zum Fachkräftebedarf im Landkreis Mittelsachsen
ESF Plus - Richtlinie „Zukunft berufliche Bildung“:Die neue ESF Plus-Richtlinie „Zukunft berufliche Bildung“ wurde am 17. Mai 2022 vom Kabinett gebilligt und am 16. Juni 2022 im Sächsischen Amtsblatt veröffentlicht. Damit kann die Förderung von Maßnahmen im Rahmen dieser Richtlinie starten. Weitere Informationen und Dokumente sind über die SAB Sächsische Aufbaubank – Förderbank erhältlich.
Landratsamt Mittelsachsen
Referat Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung
Jens Spreer
Frauensteiner Straße 43
09599 Freiberg
03731 799 1482
03731 799 71495
E-Mail: Jens.Spreer@landkreis-mittelsachsen.de
Die Projekte und Maßnahmen der Fachkräfteallianz Mittelsachsen werden mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.