
Im Landkreis Mittelsachsen arbeiten die Akteure am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt eng zusammen. In der Vergangenheit wurde das Netzwerk "Kernteam Fachkräftesicherung" zur Information und Abstimmung von den Aktivitäten einzelner Akteure genutzt.
Aus diesem Kernteam heraus hat sich am 10.02.2016 die Fachkräfteallianz unter Einbeziehung weiterer Partner konstituiert. Mit ihrer Unterschrift bestätigen alle Mitglieder der Allianz ihre aktive Mitwirkung auf der Grundlage des Handlungskonzeptes, welches unter Berücksichtigung der bisherigen Erfahrungen und Ergebnisse für die Jahre 2022/2023 fortgeschrieben wurde.
Die Allianz dient der themenbezogenen Information und Bündelung der Kräfte im Landkreis Mittelsachsen sowie der grundlegenden Ausrichtung und Abstimmung über Projekte zur Fachkräftesicherung im Rahmen der Fachkräfterichtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Als geschäftsführendes Mitglied ist das Landratsamt Mittelsachsen bestellt. Nähere Einzelheiten der Zusammenarbeit werden in der Geschäftsordnung geregelt.
Folgende Projekte setzt die Fachkräfteallianz Mittelsachsen 2022 um:
Arbeitgeberattraktivität (Projektträger: IHK Chemnitz, RK Mittelsachsen)
Ausbau, Support Online-Karrieretage (Projektträger: Landratsamt Mittelsachsen)
Handlungskonzept der Fachkräfteallianz Mittelsachsen
Geschäftsordnung der Fachkräfteallianz Mittelsachsen
Broschüre "Fachkräfteorientierte Unternehmenswebseiten in Mittelsachsen (FUM)"
Broschüre "Anbieter:innen von Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF)"
Studie zum Fachkräftebedarf im Landkreis Mittelsachsen
Aktuelles:
„BGF – Fit in die mittelsächsische Zukunft“ -Ein erfolgreiches Projekt geht zu Ende!
Nach einem Jahr voller spannender Workshops, angeregter Diskussionen und zahlreicher praktischer Übung geht unser von der Fachkräfteallianz Mittelsachsen gefördertes Projekt „BGF – Fit in die mittelsächsische Zukunft“ erfolgreich zu Ende.Im Abschlussworkshop am 9. Februar 2023 erwartete die Teilnehmenden dann noch ein echtes Highlight. Während der Projektlaufzeit ist eine umfangreiche Broschüre entstanden, die eine nach Qualitätskriterien ausgewählte Liste von Anbieter:innen gesundheitsförderlicher Maßnahmen aus dem Raum Mittelsachsen beinhaltet. Die Broschüre wurden den Teilnehmenden während des Abschlussworkshops in gedruckter Form überreicht und wird ihnen auch nach Projektende dabei helfen, geeignete Anbieter:innen für den Aufbau und die nachhaltige Umsetzung eigener BGF-Programme auszuwählen. Zudem befördert die Broschüre den Austausch und die Vernetzung zwischen regional ansässigen Unternehmen des Landkreis Mittelsachsen. Die Broschüre steht hier zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Am 05.12.2022 im Werkhallen-Talk mit innovativen Lösungen neue Wege gehen.In der LuxChemtech GmbH Freiberg findet die nächste Veranstaltung im Rahhmen des Projektes Arbeitgeberattraktivität der IHK Chemnitz, Regionalkammer Mittelsachsen statt. Das Unternehmen hat ein neuartiges Recyclingverfahren entwickelt, um seltene Metalle wie Silicium, Gallium, Indium und Lithium aufzuarbeiten und wiederzuverwenden. Dafür wurde das Startup u.a. im Oktober mit dem KfW Award Gründen ausgezeichnet.Herr Prof. Marcel Thum vom ifo Institut für Wirtschaftsforschung Dresden wird uns aus der Perspektive der Wissenschaft einen Einblick geben, wie mit den Herausforderungen aus Demografie und Fachkräftegewinnung erfolgreich umgegangen wird. Der anschließende Firmenrundgang und das get together bilden den Rahmen für den gemeinsamen Austausch. Zu mehr Informationen, dem vollständigen Programm und zur Anmeldung (noch bis 04.12.2022 möglich) gelangen Sie hier
Projektaufruf der Fachkräfteallianz 2023:
Für das Jahr 2023 (Projektzeitraum 01.03.2023 bis 29.02.2024) nimmt die Fachkräfteallianz Mittelsachsen Projektanträge bis zum 29.10.2022 entgegen. Eingereichte Projektanträge müssen sich an der Fachkräfterichtlinie zur Fachkräftesicherung im Freistaat Sachsen ausrichten. Die Maßnahmen haben zum Ziel Mittelsachsen als familienfreundlichen Ort zum Leben, Lernen und Arbeiten, sowie als Raum mit attraktiven Arbeitsangeboten zu etablieren. Neben Projektanträgen, welche bereits etablierte Maßnahmen im Sinne der Nachhaltigkeit fortführen oder innovative Handlungsansätze beinhalten, werden Projektanträge mit folgenden Handlungsansätzen besonders priorisiert:
1. Gewinnung von Fachkräftenachwuchs im verarbeitenden Gewerbe und im Handwerk
2. Erhöhung der Attraktivität mittelsächsischer Unternehmen im verarbeitendem Gewerbe
Gefördert werden kreisangehörige Städte und Gemeinden sowie Träger (natürliche Personen oder juristische Personen oder Personenvereinigungen des Privat- und des öffentlichen Rechts), die die Maßnahmen im Landkreis Mittelsachsen durchführen.
Für Projektanträge sind die Vordrucke der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank zu nutzen, die u.a. auch unter www.sab.sachsen.de abrufbar sind. Die Anträge sind per E-Mail bei der Koordinierungsstelle der Fachkräfteallianz Mittelsachsen einzureichen, Kontakt: Jens.Spreer@landkreis-mittelsachsen.de.“
ESF Plus - Richtlinie „Zukunft berufliche Bildung“:Die neue ESF Plus-Richtlinie „Zukunft berufliche Bildung“ wurde am 17. Mai 2022 vom Kabinett gebilligt und am 16. Juni 2022 im Sächsischen Amtsblatt veröffentlicht. Damit kann die Förderung von Maßnahmen im Rahmen dieser Richtlinie starten. Weitere Informationen und Dokumente sind über die SAB Sächsische Aufbaubank – Förderbank erhältlich.
"Betriebliche Gesundheitsförderung" ist in aller Munde und immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen wollen in die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden investieren. Doch oftmals fehlt der konkrete Ansatzpunkt, um die Gesundheit im eigenen Unternehmen zu stärken.Genau an dieser Stelle setzt die Veranstaltungsreihe „BGF – Fit in die mittelsächsische Zukunft“ der ATB Arbeit, Technik und Bildung gGmbH an. Ziel ist es, 10 bis 15 kleine und mittlere Unternehmen des Landkreis Mittelsachsen auf dem Weg zur Einführung gesundheitsförderlicher Maßnahmen zu begleiten.Neben spannenden Workshops, umfangreichen Praxistipps und individuellen Begleitungen steht auch der Austausch mit den anderen teilnehmenden Unternehmen im Mittelpunkt. Durch einen branchenoffenen Austausch können zahlreiche Ideen generiert werden. Wer das Thema Betriebliche Gesundheitsförderung im eigenen Unternehmen voranbringen möchte, ist zur Teilnahme herzlich eingeladen.Kontakt:Sofie Grundmann (Mail: grundmann@atb-chemnitz.de, Tel.: 0371 3 69 58 23)
In einem weiteren Projekt zum Thema betriebliches Gesundheitsmanagement erprobt die GIZEF GmbH die Weiterbildung zum "Betrieblichen Pflegelotsen". Betriebliche Pflegelotsen sind Ansprechpartner in ihrem Unternehmen wenn es um die Unterstützung von MitarbeiterInnen mit einem Pflegefall in der häuslichen Umgebung geht. In der jetzigen Erprobungsphase ist die Teilnahme kostenfrei. Ansprechpartner und Anmeldung über: Luisa Einhorn(Mail: einhorn@gizef.de, Tel.: 03731 7980233)
Im Rahmen des Projektes "Arbeitgeberattraktivität" bietet die IHK Chemnitz, Regionalkammer Mittelsachsen auch in diesem Jahr interessante Veranstaltungen zum Thema Mitarbeiter finden und binden an. Ziel des Projektes ist es, Geschäftsführende, Personalverantwortliche und Führungskräfte für die Notwendigkeit professioneller und zeitgemäßer Personalarbeit zu sensibilisieren und über entsprechende Wege und Methoden zu informieren. Nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ sollen mittelsächsische Unternehmen nachhaltig fit für zukünftige Herausforderungen gemacht werden. Ansprechpartner für das Projekt: Cornell Zerbe (Mail: Cornell.Zerbe@chemnitz.ihk.de, Tel.: 03731 79865-5300). Nachstehend die nächsten Veranstaltungstermine (für weiterreichende Informationen und zur Anmeldung anklicken):
30.06.2022: "Frauenberufe - Männerberufe - zeitgemäß?" (Veranstaltung, präsenz)
Kontakt
Landratsamt Mittelsachsen
Referat Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung
Jens Spreer
Frauensteiner Straße 43
09599 Freiberg
03731 799 1482
03731 799 71495
E-Mail: Jens.Spreer@landkreis-mittelsachsen.de
Projektbeispiele:

Die Projekte und Maßnahmen der Fachkräfteallianz Mittelsachsen werden mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.